Fünf beheizbare Zelte sorgen für weitere Lernplätze
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur

Die TU Dortmund erweitert für das Wintersemester 2020/21 ihr Angebot an Lernplätzen auf dem Campus: Sie baut fünf beheizbare Zelte auf, in denen sich Studierende bei Bedarf zwischen Präsenzveranstaltungen aufhalten und Online-Veranstaltungen verfolgen können.
Die fünf beheizten und mechanisch belüfteten Zelte haben jeweils ca. 300 Quadratmeter Grundfläche und sind montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Die Arbeitsplätze sind mit QR-Codes gekennzeichnet, sodass die Nutzerinnen und Nutzer diese mit der TU-App scannen und sich so für die Rückverfolgbarkeit digital registrieren können. Notwendig wurden die zusätzlichen Lernplätze, weil Räume für freies studentisches Arbeiten – zum Beispiel in den Foyers der Gebäude – wegen der Corona-Pandemie entfallen sind. In den Zelten können die Studierenden „Leerzeiten“ zwischen Präsenzveranstaltungen überbrücken, aber beispielsweise auch an Online-Seminaren und -Vorlesungen teilnehmen.

Die Zelte haben großflächig verglaste Außenwände und Luftkissen-Dächer. Ein guter WLAN-Empfang und Snackautomaten sorgen für angenehme Aufenthalts- und Arbeitsbedingungen. Rampen mit rutschhemmendem Kunstrasenbelag garantieren einen barrierefreien Zugang. Die Studierenden reinigen ihre Plätze selbst.
Die fünf Zelte werden auf dem Campus verteilt errichtet: Zwei stehen auf der Wiese vor der Mensa, eins auf dem Martin-Schmeißer-Platz direkt an der Mensa. Es folgen in der ersten Novemberwoche zwei weitere Zelte – eines vor dem Seminarraumgebäude und eines am Campus Süd auf dem Parkplatz südlich des Rudolf-Chaudoire-Pavillons.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.