Spannendes Finale des thyssenkrupp Manager Cups 2020
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Menschen

Zum 13. Mal richtete der Bereich Unternehmensrechnung und Controlling der TU Dortmund in Kooperation mit der thyssenkrupp AG eine große Management-Simulation für die Studierenden aller Dortmunder Hochschulen aus. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die zugrundeliegende Planspiel-Software in diesem Jahr auf eine digitale Version umgestellt. Die große Finalveranstaltung fand am 9. und 10. Juli statt.
In der Hauptrunde des Wettbewerbs konkurrierten insgesamt 428 Studierende in 93 Teams von drei Dortmunder Hochschulen (International School of Management, FH und TU Dortmund) und sämtlichen Fachrichtungen um eines der begehrten zehn Finaltickets. Dazu mussten die Studierenden in Teams aus vier bis sechs Personen planspielbasiert in die Rolle eines virtuellen Vorstandes schlüpfen und für ein börsennotiertes Produktionsunternehmen sämtliche Entscheidungen bezüglich Produktion, Investition und Personal treffen. Die 93 Teams wurden dabei in zehn Regionen aufgeteilt, in welchen sich die jeweiligen Sieger über vier Perioden hinweg für das Finale qualifizieren konnten.
Durch die Teilnahme sollten die Studierenden spielerisch ein Gespür dafür entwickeln, wie Märkte in der Realität funktionieren und am praktischen Beispiel erfahren, welche Konsequenzen betriebliche Entscheidungen für den Erfolg eines Unternehmens haben. Dank der Umstellung auf die digitale Cloud-Version konnten die Teams entsprechend der geltenden Corona-Beschränkungen online alle wesentlichen Spielinformationen in ihrem digitalen Management-Cockpit einsehen und darauf basierend ihre Entscheidungen eingeben.
Finalveranstaltung aus dem Homeoffice
In der anschließenden großen Finalveranstaltung, zu der sich die Studierenden ebenfalls aus dem Homeoffice dazuschalten konnten, wurden die zehn Teams mit einer ganz neuen und auch komplexeren Spielvariante konfrontiert. Zudem mussten sie ihre Entscheidungen aufgrund der strafferen Zeitvorgabe nun wesentlich schneller im Team diskutieren und anschließend gemeinsam treffen. Als kleinen Zusatz konnten sich die Teams auch einem Investor gegenüber präsentieren und mit einem möglichst überzeugenden Pitch im Rahmen einer kurzen Roadshow wertvolle Finanzspritzen für ihr Unternehmen erlangen.
Nach mehrfachen Führungswechseln konnte sich das Team Lila aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften der TU Dortmund gegen die Konkurrenz durchsetzen. Team Lila setzte sich aus fünf Frauen und einem Mann zusammen und bewies damit, dass Frauen hohe Kompetenzen als Vorstand eines Unternehmens mit sich bringen. Zudem konnte zum ersten Mal seit 2014 wieder ein WiWi-Team die begehrte Trophäe gewinnen. Das Siegerteam freute sich über eine Siegprämie in Höhe von 1.000 Euro, überreicht von Controlling-Professor Andreas Hoffjan und Cristiana Gasparini als Head of HR Expert Services bei thyssenkrupp. Darüber hinaus wurde ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro an die übrigen neun Finalisten entsprechend ihrer Platzierungen verteilt.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Ringvorlesung: Entrepreneure, Expertinnen und Experten berichten von ihren Erfahrungen

Ringvorlesung Klimawandel: „Der Klimawandel als Thema politischer Bildung: (K)eine Kontroverse?“

Wissensmacher: Wissenschaft und Daten

Schule und Rassismus im neoliberalen (Wohlfahrts-)Staat
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.