Foto-Essay über Dortmunder U erschienen
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur

Das Dortmunder U mit seiner Hochschuletage ist Gegenstand der aufwändigen Publikation „Ein Haus in der Straßenlandschaft“. Herausgeber dieses Foto-Essays des Fotografen Lukas Höhler sind Felix Dobbert, Dr. Niklas Gliesmann und Prof. Barbara Welzel, alle von der TU Dortmund. Die Veröffentlichung sieht sich als fotografische Befragung von Stadtstruktur und Stadtsemantik und ist Teil des Forschungsprojekts „Stadt Bauten Ruhr“.
Die meisten der ikonisch gewordenen Monumente der Industriekultur befinden sich an der Peripherie von Städten. Das Dortmunder U hingegen liegt nur einen Steinwurf entfernt von der Dortmunder City. Unmittelbar außerhalb des mittelalterlichen Stadtrings war 1926/27 das Gär- und Lagerhaus der Union-Brauerei errichtet worden. Markant und wie ein städtebaulicher Paukenschlag ragte es in den Himmel der Stadt, der bis dahin den Türmen der Kirchen vorbehalten war.
2010 wurde das Gebäude nach seinem Umbau als Zentrum für Kunst und Kreativität neu eröffnet. Mit seiner markanten Dachkrone ist es seither ein neuer Blickfang in Dortmund – und hat die Stadtsilhouette über den Ring hinaus erweitert. In seinen Fotografien des Dortmunder U verbindet Lukas Höhler Transiträume mit der Wahrnehmung der Landmarke, zeigt den Blick vom Gebäude über die Stadt, fängt ein, wie sich das Dortmunder U in der umliegenden Stadt – im Wortsinn – spiegelt.
Wie viel Raum nimmt das Haus ein? Was verdrängt es? Lukas Höhler sind Fotografien gelungen, die die Seherwartungen an ein ikonisches Bauwerk, ein Kultur- und/oder Industriedenkmal dezidiert nicht erfüllen, sondern vielmehr die Präsenz des Turms mitten in der Stadt zur Anschauung bringen.
„Ein Haus in der Straßenlandschaft“: Das Dortmunder U
Ein Foto-Essay von Lukas Höhler
Felix Dobbert, Niklas Gliesmann und Barbara Welzel (Hg.)
Verlag Kettler
28 Euro
ISBN: 978-3-86206-861-6
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert

Online-Jobmesse „PhysiKon 2021“

1,5 oder 4°Grad: Physikalische Grundlagen des Klimawandels

Girls'Day und Boys'Day an der TU Dortmund

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Lachen Sie mit Stan und Olli
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.