Erstes „Global Staff Fellows Program“ abgeschlossen
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre

Die Lehigh University im US-amerikanischen Pennsylvania und die TU Dortmund verbindet seit über 20 Jahren eine Universitätspartnerschaft. Gemeinsam haben die Universitäten nun erstmals das „Global Staff Fellows Program“ durchgeführt, das Beschäftigten aus den Bereichen Management, Verwaltung und Studierendenservice die Gelegenheit zum Austausch gab. Die Abschlussveranstaltung fand am 3. März statt.
In dem Programm, das von TU-Kanzler Albrecht Ehlers initiiert wurde, konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Best-Practice-Beispiele austauschen, ihr globales Netzwerk erweitern und die Arbeit ihrer Bereiche im Kontext der internationalen Hochschulbildung betrachten. Insgesamt 16 Mitglieder der beiden Universitäten nahmen an der Seminarreihe teil, die aus acht 90-minütigen Online-Sitzungen im Januar und Februar 2021 bestand.
In den Einführungsveranstaltungen erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über die Partneruniversitäten sowie über das Hochschulwesen in Deutschland und in den USA. Gastrednerinnen und -redner und begleitendes Textmaterial vermittelten professionelle Fertigkeiten. Die Teilnehmenden konnten sich zudem über ihre Erfahrungen und bewährten Praktiken in ähnlichen Bereichen und Positionen austauschen. In den weiteren Sitzungen beschäftigten sie sich unter anderem mit den Themen Design Thinking, studentische Beratung, Karriereberatung und Talentförderung von Studierenden, psychische Gesundheit und Wohlbefinden von Studierenden, Vielfalt, Gleichheit und Inklusion und Beratung von Geflüchteten. Zum Abschluss der Reihe erhielten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das sie als „Global Staff Fellows“ auszeichnet.
Weiterer Beitrag zur Internationalisierung der TU Dortmund
„Durch den Workshop habe ich gute Einblicke in das amerikanische Hochschulwesen erhalten“, sagt Teilnehmerin Dr. Ute Zimmermann, Leiterin der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt an der TU Dortmund. „Es war unglaublich interessant, die Unterschiede zum deutschen Hochschulsystem zu erfahren. Die Atmosphäre in den Workshops war außerdem sehr vertrauensvoll.“ Auch Annette Jendrosch von der Zentralen Studienberatung lobte das Programm: „Ich bin mir sicher, dass ich langfristig von den neuen Kontakten und Ideen profitieren werde. Durch die Design-Thinking-Methode, die vorgestellt wurde, bin ich zudem auf weitere Workshop-Ideen für Studierende oder Schülerinnen und Schüler gestoßen.“
Geleitet wurde die Seminarreihe von Dr. Barbara Schneider, Leiterin des Referats Internationales, und ihrer Amtskollegin Stacy Burger von der Lehigh University. „Das Projekt ist in dieser Form bisher einzigartig an der TU Dortmund“, sagt Dr. Barbara Schneider. „Das Programm ist als Prototyp gedacht, dem weitere solche Personalentwicklungsmaßnahmen folgen sollen, um die Internationalisierung des Verwaltungspersonals weiter voranzutreiben.“ Auch Albrecht Ehlers zeigte sich beim digitalen Abschlussevent zufrieden: „Mit dieser Veranstaltung haben wir einen weiteren Beitrag zur zunehmenden Internationalisierung unserer Universität geleistet.“
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert

Online-Jobmesse „PhysiKon 2021“

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Lachen Sie mit Stan und Olli

1,5 oder 4°Grad: CO2 Emissionen reduzieren

1,5 oder 4°Grad: Stromnetze, Flexibilität und Elektromobilität
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.