DLR_School_Lab erstmals mit Online-Workshops in den Herbstferien
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur

Erstmals bietet das DLR_School_Lab an der TU Dortmund in diesem Herbstferien Workshops online via Zoom-Videokonferenz an. Die Vormittagsworkshops richten sich an Kinder von acht bis elf Jahren, die Nachmittagsworkshops an Kinder und Jugendliche von zehn bis 13 Jahren.
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung per Mail erforderlich. Damit kann das DLR_School_Lab den Zugangslink und eine Materialliste verschicken. Anmeldungen sind bis zum 13. Oktober per E-Mail möglich.
Eine eingeschaltete Kamera der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wäre schön, ist aber nicht zwingend notwendig. Der Workshop wird vom DLR_Schoolab nicht aufgezeichnet. Auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind Aufzeichnungen untersagt. Für die Experimente werden Alltagsmaterialien verwendet, die in der Regel im Haushalt vorhanden sind.
Folgende Workshops erwarten die Kinder und Jugendlichen:
Reise ins All (Houston, wir haben KEIN Problem)
Donnerstag, 15. Oktober,10 Uhr, für Kinder von acht bis elf Jahren, Dauer 90 Minuten
Raumsonden werden zu weit entfernten Planeten wie Jupiter oder Saturn geschickt, um diese zu erkunden. Astronauten fliegen zur internationalen Raumstation ISS, um dort zu leben und zu forschen. Doch wie ist es möglich die Erdanziehungskraft zu überwinden und in den Weltraum zu gelangen? Macht Euch mit uns auf die Reise und bastelt Eure eigenen Raketen. Wer weiß, vielleicht schafft ihr es ja auch bis ins Weltall?
Let’s Code 1 – Mikrocontroller-Simulation
Donnerstag, 15. Oktober, 13 Uhr, für Kinder und Jugendliche von zehn bis 13 Jahren, Dauer 90 Minuten
Im Alltag sind sie wirklich nützlich: Mikrocontroller, kleine Minicomputer, die beispielsweise in Waschmaschinen, Autos oder Fernsehgräten verbaut sind. Wir möchten mit Euch in einer virtuellen Umgebung auf dem Web-Browser kleine nützliche Programme schreiben und natürlich auch testen. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und Ihr könnt eigene Codes entwickeln.
Was passiert, wenn…?!?
Freitag, 16. Oktober, 10 Uhr, für Kinder von acht bis elf Jahren, Dauer 90 Minuten
Was passiert, wenn man Speiseöl, Wasser und eine Brausetablette zusammengibt? Oder was passiert, wenn Speisestärke und Wasser vermischt werden? Wir experimentieren mit unterschiedlichsten Alltagsmaterialien und gehen dabei physikalischen und chemischen Phänomenen auf den Grund.
Let’s Code 2 – Roboter-Simulation
Donnerstag, 15. Oktober, 13 Uhr, für Kinder und Jugendliche von zehn bis 13 Jahren, Dauer 90 Minuten
Farberkennung, Hindernisausweichen oder Linienfolgen schaffen mobile Roboter mit links – wenn die Programmierung stimmt! Und auch ohne teuren Roboterbausatz könnt Ihr Eure Programmierfähigkeiten unter Beweis stellen. In einer virtuellen Umgebung auf dem Web folgt der Roboter Euren Befehlen und kommt hoffentlich nicht vom Weg ab.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Konferenzen und Symposien stressfrei organisieren

Wissensmacher: Wissenschaft als Nachricht

Bewerbungsworkshop für Studierende
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.