Die neue unizet ist da
- Top-Meldungen
- Forschung
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur
- Service

Soziales Engagement an der TU Dortmund, digitale Klausuren, Avatar-Maker to go, dunkle Exzitonen, Kompetenzen von Grundschulkindern – die Februar-Ausgabe der Campuszeitung unizet hält Neuigkeiten aus den Bereichen Campus und Leben, Natur und Technik, Kultur und Gesellschaft sowie Wirtschaft und Praxis bereit. Interessierte können die Ausgabe online lesen.
Insgesamt 66 Umzugskartons mit haltbaren Lebensmitteln und Hygieneartikeln, dazu weitere 18 blaue Säcke, prall gefüllt mit Decken und Schlafsäcken: Das ist die erfolgreiche Bilanz einer Spendenaktion an der TU Dortmund im Dezember, über die in der aktuellen unizet-Ausgabe berichtet wird. Nicht zuletzt auf Wunsch von Rektor Prof. Manfred Bayer soll soziales Engagement auch langfristig an der TU Dortmund verankert werden. Bastian Stahlbuck, der an der TU Dortmund unter anderem das Ideen- und Verbesserungsmanagement VIBA betreut, arbeitet derzeit ein Konzept für ein Nachhaltigkeitsbüro an der Uni aus. Dieses soll als zentrale Anlaufstelle für alle TU-Mitglieder dienen, die Ideen für Projekte und Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit und soziales Engagement haben.
Von digitalen Klausuren und geschlossenen Ausstellungen
Innovation und Herausforderung zugleich – um digitale Prüfungsformate geht es auf Seite 3 der unizet. Nachdem bereits im Sommersemester 2020 die Lehre weitgehend auf digitale Formate umgestellt worden war und auch viele mündliche Prüfungen per Video erfolgten, werden im Wintersemester 2020/2021 Klausuren erstmals bevorzugt digital durchgeführt. In der praktischen Umsetzung ergeben sich zahlreiche Fragen im Zusammenspiel von Didaktik und Technik, Datenschutz und Prüfungsrecht. Hierfür hat die TU Dortmund eine Taskforce gebildet, die für Lehrende Hilfestellungen in einem Moodle-Raum zusammenstellt.
Auf Seite 8 erhalten Interessierte einen Einblick in die Ausstellung „Vier im roten Kreis“. Malerei von Prof. Tillmann Damrau, Fotografie von Felix Dobbert, Druckgraphik und Zeichnung von Prof. Bettina van Haaren sowie Plastiken, Film und Aktionsfotografie von Prof. Martin Kaltwasser – die Leitenden der vier künstlerischen Lehrbereiche an der TU Dortmund stellen auf der Hochschuletage im Dortmunder U ihre künstlerischen Arbeiten zur Diskussion. Da die Ausstellung coronabedingt derzeit geschlossen ist, zeigt unizet einige Impressionen.
Viele weitere Neuigkeiten aus den verschiedenen Bereichen hält die Februar-Ausgabe der unizet für Leserinnen und Leser bereit. So wird unter anderem von der digitalen Stipendienfeier und der Forschung im HGÜ-Testzentrum berichtet.
Die Ausgabe ist online verfügbar und wird in Kürze auch gedruckt vorliegen.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Digitale Schreibwochen

Schülerworkshop zur Studienorientierung

Unterstützung von Studierenden: Keine Angst vor Prüfungsangst
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.