Brian Daniel Hess erhält DAAD-Preis 2021
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Menschen

Brian Daniel Hess, Student an der Fakultät für Kulturwissenschaften, hat den diesjährigen DAAD-Preis der TU Dortmund erhalten. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt jedes Jahr einen Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen. Hess wird für seine akademischen Erfolge und sein bemerkenswertes interkulturelles Engagement ausgezeichnet.
Der 27-jährige US-Amerikaner kam mit dem Programm „Dortmunder Doubles“ an die TU Dortmund. Das Programm bereitet internationale Studierende aus außereuropäischen Ländern (fach-)sprachlich auf ein Studium in Deutschland vor. Hess hat sich nicht nur durch seine hervorragenden Leistungen im Studium ausgezeichnet, sondern engagiert sich auch bei der Einbindung internationaler Studierender in der Fakultät für Kulturwissenschaften. Dabei lobten Professor*innen der Fakultät seinen Enthusiasmus, mit dem er sich im akademischen, aber auch im außercurricularen Bereich engagierte. In seinen Tätigkeiten als studentische Hilfskraft hat er an der Transkription von Sprachdaten und an der Revision und Formatierung von wissenschaftlichen Aufsätzen und Büchern mitgewirkt und sich als Web-Admin am Lehrstuhl und durch die Begleitung von Übersetzungen engagiert.
Prof. Tessa Flatten, Prorektorin Internationales, stellte Brian Daniel Hess im Rahmen der digitalen Willkommensveranstaltung „Come2Campus“ für internationale Studierende vor. Frau Wasila Al-Dubai aus der Sozialen Beratung und Betreuung für internationale Studierende im Referat Internationales überreichte ihm virtuell die DAAD–Urkunde. „Brian Daniel Hess zeigt durch seine zupackende und zugewandte Art, dass er jederzeit über den Tellerrand des eigenen Studienverlaufes blickt und in ganz besonderer Weise zur internationalen Vernetzung und zur Integration internationaler Studierender beiträgt“, sagte Al-Dubai in ihrer Laudatio. „Ich habe keinen Zweifel daran, dass Sie sich in Ihrem künftigen Beruf auszeichnen und zum künftigen Wohlergehen der Gesellschaft beitragen werden.“
Ansprechperson für Rückfragen:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.