Beratung zum Seniorenstudium jetzt auch über Zoom
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Studienorientierung
- Service
- Medieninformationen

Der Corona-Pandemie zum Trotz startet im Herbst ein neues Semester im Seniorenstudium der TU Dortmund. Das Service- und Beratungsteam bietet seine Studienberatung dienstags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr jetzt auch als Zoom-Videokonferenz an.
Damit wird die bestehende Online- und Telefonberatung für das Seniorenstudium um dieses wichtige Medium erweitert. „Leichter geht es nicht – einfach während der Sprechzeiten auf die Seite www.seniorenstudium.tu-dortmund.de gehen, dort wird man unter Studienberatung auf die Schaltfläche ‚Zoomsitzung beitreten‘ geführt und schon hat man den persönlichen Kontakt zum Beratungsteam hergestellt“, so Dr. Detlef Schiebold, Sprecher des Service- und Beratungsteams. Ermöglicht hat diese nutzerfreundliche Lösung das IT & Medien Centrum der TU Dortmund. Schiebold und die Teammitglieder hoffen auf intensiven Zugriff auf dieses Angebot. Sie gehen davon aus, dass dieser Service insbesondere auch für Personen interessant ist, die sich über den Einstieg ins Seniorenstudium im kommenden Wintersemester informieren wollen.
Studienangebot für Interessierte über 50
Das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren ist ein Angebot der wissenschaftlichen Weiterbildung für Erwachsene, die in der Zeit nach der Berufs- oder Familienphase eine bewusste Lebensplanung für das Alter beabsichtigen. Das Studienangebot steht Interessierten ab dem 50. Lebensjahr offen. Das Abitur ist keine Voraussetzung zur Teilnahme. An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden folgende Anforderungen gestellt:
• Kontinuierliche Mitarbeit über fünf Semester
• Praktikum und Vorlage eines Praktikumsberichtes
• Vorlage einer Abschlussarbeit
Die Teilnahme und der erfolgreiche Abschluss werden durch ein Zertifikat bescheinigt.
Kontakt zur Beratung
Tel.: 0231 755-4128
E-Mail an das Beratungs-Team
Website/Zoom
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert

Online-Jobmesse „PhysiKon 2021“

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Lachen Sie mit Stan und Olli

1,5 oder 4°Grad: CO2 Emissionen reduzieren

1,5 oder 4°Grad: Stromnetze, Flexibilität und Elektromobilität
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.