Digitalisierung in Zeiten der Pandemie
- Top-Meldungen
- Forschung
- Studium & Lehre

Der 15. Dortmunder Alumni-Tag der Fakultät für Informatik findet am 20. November erstmals digital statt – unter dem Leitmotiv „Digitalisierung in Zeiten der Pandemie“. Unter anderem berichtet der Chef-Architekt der Corona-Warn-App, Thomas Klingbeil, wie das hochkomplexe Projekt in kürzester Zeit umgesetzt wurde.
Autor und Investor Karl-Heinz Land hält den zweiten Vortrag bei der Veranstaltung. Er sieht in der Pandemie die Chance, die Gesellschaft durch eine „schöpferische Zerstörung“ in bisher unbekannter Geschwindigkeit zukunftsfähig zu machen. Der dritte Redner ist der britisch-amerikanische Internet-Kritiker Andrew Keen: In seinem Vortrag erläutert er, warum seiner Meinung nach die digitale Revolution zurück ins Mittelalter mit zersplitterten Lebensweisen, neuen Aristokratien, Massenunwissenheit und allgemeiner Hysterie führt.
Studierende präsentieren Informatikprojekte
Neben diesen Vorträgen werden in einer Podiumsdiskussion die Erfahrungen mit der digitalen Lehre aus dem Sommersemester 2020 diskutiert. Außerdem präsentieren Studierende im Rahmen des Wettbewerbs „P5“ praxisrelevante Informatikprojekte, aus denen das Publikum ein Gewinnerprojekt bestimmt.
Rund 400 Beschäftigte, Studierende und Alumni der Fakultät werden als Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Online-Veranstaltung am Freitag, 20. November 2020, erwartet. Das Programm beginnt um 15:30 Uhr. Interessierte können sich unter www.alumni-informatik-dortmund.de anmelden, die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartner bei Rückfragen:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Aktionswoche anlässlich des Internationalen Frauentags

Green Factory Hackathon 2021

Abi! Und dann? – Von der Schule in den Hörsaal

Invest.RUHR-Event zum Thema Drug Discovery
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.