TU Dortmund verbessert Karrierechancen auf dem Weg zur Professur
- Top-Meldungen
- Forschung
- Studium & Lehre
- Hochschulpolitik

Die TU Dortmund hat 2017 im Tenure-Track-Programm des Bundes erfolgreich die Finanzierung für 15 Tenure-Track-Professuren eingeworben. Noch vor der regulären Frist konnte die TU Dortmund nun alle Stellen besetzen. Sie werden vom Bund für bis zu acht Jahre gefördert und bieten über das Tenure-Track-Verfahren die Option auf eine Lebenszeitprofessur.
2017 hatte die TU Dortmund erfolgreich an der ersten Bewilligungsrunde im „Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ teilgenommen. Zur Finanzierung der 15 eingeworbenen Tenure-Track-Professuren erhält sie bis zu 14 Millionen Euro. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Tenure-Track-Programm bundesweit 1.000 Professuren, um Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern besser planbare Karriereoptionen zu eröffnen. Bis 2032 stellt der Bund dafür insgesamt eine Milliarde Euro bereit.
Seit dem 1. Oktober 2020 sind alle geförderten Tenure-Track-Professuren an der TU Dortmund besetzt – und damit zwei Monate vor der regulären Frist Ende November. Dementsprechend muss die Universität auch eine Fristverlängerung um sechs Monate, die angesichts der Corona-Pandemie gewährt worden war, nicht in Anspruch nehmen.
Zukunftsweisende Forschungsfelder
An der TU Dortmund beteiligen sich Fakultäten der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Gesellschafts- und Kulturwissenschaften an dem Programm: Abgestimmt auf ihren Fakultätsentwicklungsplan hatten sie im Vorfeld jeweils eine Professur identifiziert, die zunächst als befristete Juniorprofessur ausgeschrieben wurde und bei positiver Evaluation nach sechs Jahren in eine Lebenszeitprofessur mündet. Dadurch verbessert sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs die Verlässlichkeit der Karriereperspektiven.
Die 15 Tenure-Track-Professuren fokussieren sich auf zukunftsweisende Forschungsfelder, wie etwa Medizinphysik mit dem Schwerpunkt Computational Physics, Process Automation Systems oder Assistive Technologie, und verstärken damit die Expertise der Universität in diesen Bereichen.
Die TU Dortmund ist zudem bestrebt, den Anteil der Professorinnen weiter zu steigern: So konnten 40 Prozent der eingeworbenen Stellen mit Frauen besetzt werden. Bundesweit liegt der Anteil der Professorinnen derzeit bei rund 25 Prozent.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Aktionswoche anlässlich des Internationalen Frauentags

Green Factory Hackathon 2021

Abi! Und dann? – Von der Schule in den Hörsaal

Invest.RUHR-Event zum Thema Drug Discovery
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.