14.000 Prüflinge schreiben Klausuren in der großen Westfalenhalle
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre

Auftakt zum nächsten „Prüfungsmarathon“ der TU Dortmund, dieses Mal in der großen Westfalenhalle: Am 21. September schrieben rund 1.830 Studierende Klausuren im weiten Rund des Gebäudes, 14.000 werden es insgesamt bis zum Abschluss der Prüfungen am 2. Oktober sein.
Sarah Scholz hat die Band „Sunrise Avenue“ in der Westfalenhalle erlebt, Alice Steinhoff hat dort ein Reitturnier besucht. Als beide am 21. September früh morgens vor der Halle stehen, ist es nicht ein Freizeitvergnügen, sondern die Klausur zum Förderschwerpunkt Lernen, die die beiden in den traditionsreichen Kuppelbau führt. Und auch Informatik-Student Yannik Rossi, der in der Halle schon eine private Veranstaltung vorbereitet hatte, ruft die Pflicht – eine Klausur zu Betriebssystemen.
Mit den Dreien nehmen gegen neun Uhr insgesamt 680 Studierende an den Tischen Platz, die mit Sicherheitsabstand in der Halle platziert worden waren. Um 13 Uhr und um 16.30 Uhr folgen ihnen 600 und 550 Studierende, die Klausuren im Fach Wirtschaftswissenschaften schreiben. Bis zum 2. Oktober fordern insgesamt weitere 31 Klausuren die Prüflinge, von neun bis längstens 21 Uhr und auch am Samstag, den 26. September.
Hygienekonzept für die Klausuren
Grund für die Verlegung der Klausuren ist die Corona-Pandemie. Die Raumkapazitäten an der TU Dortmund reichen nur für Klausuren von bis zu 200 Studierenden, wenn die Hygienevorschriften und Abstandsregeln eingehalten werden. Und selbst diese Klausuren müssen mitunter auf mehrere Hörsäle verteilt werden, da auch im Audimax als größtem Hörsaal nur ein Zehntel der 800 Plätze belegbar ist. Bereits zweimal war die TU Dortmund mit den Klausuren auf die Westfalenhalle 3 ausgewichen, die Ende September aber belegt ist.
Für die Klausuren in den Westfalenhallen hat die TU Dortmund ein Hygienekonzept entwickelt. Das sieht beispielweise Mindestabstände zwischen den Klausurteilnehmern vor. Bei Ankunft muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden, am Platz jedoch nicht. In den Pausen zwischen den Prüfungen desinfiziert ein Dienst sämtliche Stühle, Tische und auch die Zuwege und sanitären Anlagen.
Kostenfreie Parkplätze für Prüflinge
Anreisen können die Prüflinge auch mit dem Auto; dafür werden extra kostenfreie Parkplätze vor der Westfalenhalle vorgehalten. Das Schild, das dafür eine Park-Tagespauschale von sieben Euro fordert, wurde zur Seite gestellt – das Parken ist umsonst. Und selbst für die problemlose Fahrt von der Klausur in die Heimat ist gesorgt: Ein Schild mit der Aufschrift „Geschafft – Ausfahrt“ weist freundlich den Weg.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Konferenzen und Symposien stressfrei organisieren

Wissensmacher: Wissenschaft als Nachricht

Bewerbungsworkshop für Studierende
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.