Tag der Forschungsdaten in NRW
Am Tag der Forschungsdaten in NRW am 16. November 2021 informieren die Landesinitiative fdm.nrw gemeinsam mit einer Vielzahl von Serviceeinrichtungen an Hochschulen in NRW, wie sich der Aufwand für Erfassung, Ordnung, Speicherung, Bereitstellung und Nachnutzung von Daten von Anfang an verringern lässt.
Im digitalen Vormittagsprogramm berichten Forschende verschiedener Hochschulen von ihren Strategien für ein gutes Forschungsdatenmanagement.
Am Nachmittag erwarten Sie an verschiedenen Standorten in NRW verschiedene Workshops, Vorträge, Vernetzungsveranstaltungen und vieles mehr. An der TU Dortmund lädt der Forschungsdatenservice alle Interessierten dazu ein, das Team und seine Services kennenzulernen.
Einige Veranstaltungen können auch unabhängig von der Hochschulzugehörigkeit besucht werden. Vielleicht ist im Nachmittagsprogramm etwas Interessantes für Sie dabei.

Fahrpläne für Forschungsdaten
Der Forschungsdatenservice der TU Dortmund unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakultäten und Fächerkulturen beim nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten. Wir helfen Ihnen, gemeinsam einen Fahrplan für den Umgang mit Ihren Forschungsdaten zu entwickeln: damit für Sie mehr Zeit zum Forschen bleibt!
FAIRe Daten - Die Fahrkarte für mehr Sichtbarkeit
Wir erklären Ihnen, was es mit den FAIR-Prinzipien auf sich hat, wie Sie Ihre Daten FAIR machen und welche Vorteile das für Sie hat.

Datenmanagementpläne: Mein Fahrplan für Forschungsdaten
Wir zeigen Ihnen, was Datenmanagementpläne (DMP) sind und wie sie dabei helfen, ihre Datenmanagementstrategie dauerhaft zu verfolgen.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
IFS-Ringvorlesung: „Was verraten Selbstberichtdaten und digitale Verhaltensspuren aus Lernmanagementsystemen über unsere Selbstregulation beim Lernen?“

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Hochschulnetzwerk in der Lehrkräftebildung

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Physik und Leben

CET-Workshop: EXIST-Förderprogramme und Alternativen

TU Dortmund im Gespräch mit Prof. Angelika Poferl und Prof. Christian Wietfeld
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.