Kampagne zum 100-jährigen Bestehen der DFG
Mit dem Motto „Für das Wissen entscheiden“ feiert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihr 100-jähriges Bestehen. Die Kampagne DFG2020 trägt die Überzeugung der DFG für eine freie und erkenntnisgeleitete Forschung in die Gesellschaft und motiviert sowohl die Wissenschaft als auch weite Teile der Gesellschaft dazu, sich zu einer unabhängigen Wissenschaft zu bekennen.
Auch die TU Dortmund beteiligt sich mit unterschiedlichen Formaten an „DFG2020 – Für das Wissen entscheiden“. Alle Angebote, die unter diesem Label vereint sind, finden Sie gebündelt auf dieser Webseite.

Online-Aktion #fürdasWissen
In Zeiten der Coronakrise verlagert sich vieles in den digitalen Bereich, so auch ein Teil der DFG2020-Kampagne. Unter dem Hashtag #fürdasWissen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gründe zu nennen, warum Sie sich „für das Wissen“ entschieden haben. Möglich sind sowohl Text- als auch Bild- und Video-Statements.
Sie können Ihren Beitrag direkt bei Twitter oder Instagram posten oder per E-Mail senden.
Weitere Informationen zur Online-Aktion finden Sie auf der Kampagnen-Seite der DFG.
„Ich habe mich für das Wissen entschieden ...“

Auch in der unizet wird die Entscheidung „für das Wissen“ thematisiert. Auf Seite 8 der aktuellen Ausgabe schildern sowohl Studierende als auch Promovierende sowie die Beschäftigten der TU Dortmund ihre persönlichen Beweggründe, weshalb sie sich „für das Wissen“ entschieden haben.
Interviewreihe Spotlight Forschung
Auch in der Interviewreihe Spotlight Forschung erzählen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dortmund von den Herausforderungen des Forschungsalltags, warum sie sich „für das Wissen“ entschieden haben und wie ausgewählte Förderformate ihnen dabei genützt haben.
Veranstaltungen
Veranstaltungen in Zeiten von Corona: Absagen und Verschiebungen

Um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, sind zahlreiche Veranstaltungen, die unter dem Dach von „DFG2020 – Für das Wissen entscheiden“ #fürdasWissen an der TU Dortmund stattfinden sollten, abgesagt oder verschoben.
Wir informieren Sie zeitnah an dieser Stelle über eventuelle Nachhol- oder Ausweichtermine sowie über digitale Angebote und die weitere Veranstaltungsplanung für das Sommersemester.
Hier ist auch weiterhin Raum für Ihre Ideen und Vorschläge!
Schreiben Sie an das Referat Forschungsförderung, zu welchen Themen Sie sich Veranstaltungen „für das Wissen“ wünschen.
Veranstaltungsarchiv

Am 11. Februar 2020 fand in der Reihe „Forschung fördern am Abend“ die Veranstaltung „Wozu ist meine Forschung gut? – Die Relevanz von Forschung darstellen“ statt.
Diskutiert wurde im Rahmen der Abendveranstaltung unter anderem die Frage, wie man die Relevanz der eigenen Forschung vermittelt und so den konkreten Nutzen deutlich macht. Expertinnen und Experten aus unterschieldichen Disziplinen berichteten von ihren eigenen Erfahrungen und beantworteten während der Diksussionrunde die zahlreichen Fragen aus dem Publikum.
Die Veranstaltung bot auch ausreichend Gelegenheit, sich mit den anderen Teilnehmenden zu vernetzen und auszutauschen.

Die „Forschung fördern am Abend“-Veranstaltung zum Thema „Frauen in die Forschung – Wissenschaftlerinnen vernetzen“ am 03. März 2020 hatte es sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschieldicher Disziplinen und unterschiedlicher Karrierestufen zusammenzubringen, um über Herausforderungen im Wissenschaftssystem zu berichten und verschiedene Strategien zu vermitteln, die sogenannte „Gläserne Decke“ zu durchbrechen. Besonders der Vernetzungsgedanke stand hierbei im Vordergrund und hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermutigt, sich auch über Karrierestufen und Fachbereiche hinweg auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Während der Vorträge wurden verschiedene Unterstützungsangebote – sowohl vor Ort an der TU Dortmund als auch auf nationaler und EU-Ebene – vorgestellt.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.