UA Ruhr stark in der Gründungsförderung
- UA Ruhr
- Top-Meldungen

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. veröffentlichte den Gründungsradar 2025 am 3. März. Das Ranking bewertet in sieben Bausteinen, wie Hochschulen Unternehmensgründungen fördern. In der aktuellen Ausgabe liegt die TU Dortmund bundesweit auf Rang 8 von insgesamt 48 großen Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden. Drei Jahre zuvor belegte sie Platz 13. Die RUB stieg vom 9. auf den 6. Rang auf und die UDE verbesserte sich um 18 Plätze auf Rang 20. Zusammen machten die drei Partner der UA Ruhr somit 26 Plätze gut. Insgesamt nahmen 227 Hochschulen an der freiwilligen Befragung teil, die etwa alle zwei bis drei Jahre das Gründungsgeschehen und die Gründungsförderung an deutschen Hochschulen vergleicht.
Rückenwind für Bundeswettbewerb Startup Factories
Die Hochschulleitungen der UA Ruhr sind mit dem Ergebnis hochzufrieden: „Unser hervorragendes Abschneiden bestätigt uns darin, dass wir bei der strategischen Förderung von Start-ups den richtigen Weg eingeschlagen haben. Die sehr guten Platzierungen im Gründungsradar geben uns nun weiteren Rückenwind für unsere gemeinsame Bewerbung im Leuchtturmwettbewerb Startup Factories, wo wir als BRYCK Startup Alliance zusammen mit der RAG-Stiftung, dem Initiativkreis Ruhr und der Gründungsinitiative BRYCK bereits unter den besten 15 Verbünden bundesweit im Rennen sind“, sagen Prof. Barbara Albert, Rektorin der Universität Duisburg-Essen, Prof. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund und Prof. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum. Zur Stärkung des Verbunds haben die Partner Anfang des Jahres auch die gemeinsame UA Ruhr Transfer GmbH gegründet. „Damit können wir nun die Potenziale aus der exzellenten Forschung noch besser ausschöpfen und unsere Kräfte weiter bündeln“, so Albert, Bayer und Paul.
Sowohl die Zahlen der Gründungen und Gründungsvorhaben als auch die Zahl der in der Gründungsförderung beschäftigten Menschen an Hochschulen steigt in Deutschland laut Gründungsradar des Stifterverbandes insgesamt weiter. An den drei Universitäten der UA Ruhr finden Gründungsinteressierte und Gründende dafür jeweils starke Anlaufstellen:
- in Dortmund das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET), das seit 2019 als „Exzellenz Start-up Center.NRW“ vom Land gefördert wird,
- in Bochum das Worldfactory Start-up Center (WSC), das ebenfalls seit 2019 als „Exzellenz Start-up Center.NRW“ gefördert wird,
- in Duisburg und Essen GUIDE, das Zentrum für Gründungen und Innopreneurship, welches seit 2020 als zentrale Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierten der UDE fungiert und mit Fördermitteln der „Exzellenz Start-up Center.NRW“ ausgebaut wurde
Die TU Dortmund erreicht im Gründungsradar 2025 Rang 8 unter den 48 großen Hochschulen. Insbesondere durch eine starke Steigerung der erfassten Gründungsaktivitäten verbesserte sie ihre Punktzahl, sodass sie im Vergleich zu 2022 um fünf Plätze im Gesamtranking aufstieg. Bestnoten erzielt die TU Dortmund in den beiden Bausteinen Gründungsunterstützung sowie Evaluation und Monitoring. Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer hat in den vergangenen drei Jahren zudem die Unterstützung für Gründer*innen ausgebaut und das Thema Transfer noch breiter verankert, u.a. durch einen Seedfonds bei der TU Capital GmbH, das Zertifikat Entrepreneurship für Studierende aller Fachrichtungen oder die Erarbeitung des Transferleitbilds. Mit ihrer wachsenden Zahl an Ausgründungen schaffte es die TU Dortmund 2024 auch unter die Top10 im Deutschen Startup Monitor.
In der aktuellen Ausgabe des Gründungsradars landet die Ruhr-Universität Bochum auf einem ausgezeichneten 6. Platz unter den 48 großen Hochschulen. Bewertet wurden sieben Bausteine, in dreien davon erreicht die RUB die Spitzennote: Gründungsunterstützung, Netzwerkarbeit sowie Evaluation & Monitoring. Der Sprung beim Baustein Gründungsaktivitäten war besonders groß in der Punktzahl, am meisten verbessert hat sich die RUB bei der Gründungsunterstützung. Mit einer Verbesserung um drei Ränge im Vergleich zur letzten Erhebung konnte die Ruhr-Universität ihren Erfolg unter Federführung von Prorektor Prof. Dr. Günther Meschke und WSC-Geschäftsführer Marc Seelbach abermals steigern. Bereits im letzten Gründungsradar 2022 belegte die RUB einen sehr guten 9. Platz, im Ranking davor im Jahr 2020 war es der 15. Platz.
Im aktuellen Gründungsradar für das Jahr 2025 verbessert sich die Universität Duisburg-Essen von Platz 38 im Jahr 2022 auf Platz 20. Insbesondere die Einrichtung des Prorektorats für Transfer, Innovation & Digitalisierung unter Leitung von Prorektor Prof. Dr. Pedro José Marrón im Jahr 2022 hat für eine signifikante Verbesserung der Universität über alle Bausteine hinweg gesorgt. Die Universität Duisburg-Essen erreicht in der Kategorie Evaluation und Monitoring die volle Punktzahl. In den Kategorien Gründungsverankerung und Gründungsqualifizierung hat sie sich ebenfalls signifikant verbessert und erreicht jeweils nahezu die volle Punktzahl (9,56 und 9,75 von 10). Auch das Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der Universität Duisburg-Essen (GUIDE) unter der Leitung von Bernhard Schröder trägt maßgeblich zur positiven Entwicklung bei. Durch gezielte Maßnahmen und Programme wird die Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns weiter gestärkt.
Kontakt an der TU Dortmund: