Teststrategie der TU Dortmund
Die TU Dortmund bietet zum Sommersemester Coronatests an. Damit sollen Studierende und Beschäftigte, die für Lehre, Forschung und Verwaltung auf dem Campus präsent sein müssen, geschützt werden. Zudem möchte die Universität einen Beitrag dazu leisten, die Pandemie nachhaltig einzudämmen. Ziel ist es, durch umsichtiges Verhalten die Inzidenz stark zu senken, sodass perspektivisch Freiheiten wieder möglich werden. Der Campus soll eine grüne Zone werden – ganz im Sinne der Initiative No-Covid.
Auf einen Blick
Weitere Informationen
Daten und Zahlen der Pilotphase
Aktuelles

ZDF und WDR berichten über Coronatests an der TU Dortmund
Die Teststrategie der TU Dortmund zum Semesterstart löste ein großes mediales Echo in lokalen und überregionalen Medien aus.

Erste Coronatests auf dem Campus durchgeführt
Die Teststelle an der TU Dortmund ist Mitte März in den Pilotbetrieb gestartet.

TU Dortmund plant hybrides Sommersemester mit Testangebot
Die Universität prüft, wie ein eingeschränkter Präsenzbetrieb durch Reihentests ermöglicht werden könnte.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert

Unterstützung von Studierenden: Studierende bewegen – Abbau von Aufschiebeverhalten

Online-Jobmesse „PhysiKon 2021“

Gut sichtbar im Web kommunizieren

1,5 oder 4°Grad: Physikalische Grundlagen des Klimawandels
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.