Tipps für Ruhe und Zeitvertreib
Artikel über die Unmöglichkeit der Gleichzeitigkeit und einige Tipps für mögliche Strukturen, Ruhe und Zeitvertreib.
- Artikel in Kurt vom 05. März 2021: Studentin und Mutter – ein Spagat über der Gender Care Gap
- Eine aktuelle Publikation des CHE vom 24. Februar 2021 zeigt, welche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium sich in der aktuellen Krise bisher bewährt haben: Der Weg zur familienorientierten Hochschule - Lessons Learnt aus der Corona-Pandemie
- Prokrastinieren is’ nicht – Wie eine Studentin mit Kind die Coronakrise meistert
- Studis online: Koalition hilft nicht weiter - Beschlossene Corona-„Soforthilfen“ für Studierende enttäuschend. Kommentar von Oliver Iost (08.05.2020)
- Offener Brief von 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an die Bundesregierung (24.04.2020)
- Thelily.com, 24.4.2020 - Women academics seem to be submitting fewer papers during coronavirus. ‘Never seen anything like it,’ says one editor. Men are submitting up to 50 percent more than they usually would - Caroline Kitchener
- Petition #Mehrfachbelastungen für Wissenschaftler*innen mit Care-Verpflichtungen: Kritische Stellungnahme zur Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) aufgrund der Covid-19-Pandemie (22.04.2020)
- Stellungnahme des Familie in der Hochschule e.V. (21.04.2020)
- Inside Higher Education: Womens' research productivity (21.04.2020, english)
- Wiarda-Blog: Jetzt sind erstmal die Kitas und Schulen dran (05.05.2020)
- Wiarda-Blog: Die Mahnung der 43 Wissenschaftlerinnen (16.04.2020)
- Nature: The pandemic and the female academic (Nature, 17.04.2020, English)
- Podcast: Parenting in Academia (07.04.2020, englisch)
- Blog zu Corona & Care der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 07.04.2020 - Dr. Regina Frey: "Who Cares? Wie pflegende Angehörige die Folgen von Corona abpuffern"
- Bericht über mehrere Wissenschaftler*innen, die im Homeoffice mit Kindern arbeiten (forschung-und-lehre.de, 06.04.2020)
- Soziologisches zur Pandemie II - von Tanja Carstensen, Imke Schmincke, Isabel Klein
- WSI-Report, Nr.47, März 2019: Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen - Yvonne Lott (pdf im Anhang)
- Rituale helfen durch den Tag – ein Interview mit Wilfried Schumann (Psycholog. Beratungsservice der Universität und des Studierendenwerks Oldenburg, 31.03.2020)
- 10 Tipps, um alleine zurecht zu kommen – zusammengestellt vom Studentenwerk Göttingen, gefunden beim Deutschen Studentenwerk
- SZ, 17.3.2020 – Barbara Vorsamer: Erziehung: Sechs Tipps für die Schule zu Hause.
- Psychologische HS Berlin, März 2020: Wie Menschen häusliche Isolation gut überstehen. Prof. Dr. Frank Jacobi
- Covid 19: Tipps für Eltern (bundesregierung.de,17.03.2020)
- 24/7 parenting resources in 70 languages: Parenting tips and activities vor all ages (covid19parenting.com, 04.04.2020)
- Corona-Virus: Tipps für Eltern (unicef.de, 04.04.2020)
- Was die Coronakrise für Trennungsfamilien und den Umgang mit ihren Kindern bedeutet (bmjv.de, 27.03.2020)
- Hinweise für Schwangere und Säuglinge (familienhandbuch.de, 04.04.2020)
- Corona und Schwangerschaft (SZ, 30.03.2020)
- https://psychologische-coronahilfe.de/hilfen-fuer-familien
- Hilfen für Familien (Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V)
- Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) zur stufenweisen Kita-Öffnung (28.04.2020)
- #homeofficewithkids bei Twitter
- Erfahrungsbericht – Home Office mit 3 Kindern (Spiegel, 23.03.2020) Kinder im Home Office: 13 Tipps um nicht zu verzweifeln (blog.franziskript.de, 22.03.2020)
- Tipps für Familien (jeden Tag 3 neue Tipps, SZ)
- Home Office mit Kindern – Tipps für mentale Stabilität (www.familienservice.de, 19.03.2020)
- Ideen fürs Home Office mit Kindern (projektwerk.com, 20.03.2020)
- Die Pomodoro-Technik - Strukturiert und somit effizient Arbeiten: Das beste Rezept, um produktiv zu arbeiten UND Produktiver arbeiten mit der Pomodoro-Technik?
- NDR: Kreative Ideen für die Betreuung von Kindern
- Tipps für Eltern – Sicher digital lernen (04.05.2020)
- Tipps zum effektiven Arbeiten und Lernen zu Hause (kika.de, 04.04.2020)
- Lerntipps und Apps für das Lernen zu Hause (naehfrosch.de, 28.03.2020)
- Home Schooling – Lernen von daheim (mummy-mag.de, 15.03.2020)
- Home Office mit Kind in Zeiten von Corona - Tipps fürs Arbeiten von Zuhause
- Multimediales Schulfernsehen der ARD (ardmediathek.de)
- Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat Spielideen für zuhause
- Alfons - Online-Lernprogramm für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch Klassenstufen 1 bis 4
- Online Lern-Plattform für Mathe, Deutsch, Englisch für die Klassenstufen 5 bis 10
- Lazuli - die Interaktive Mathematik-Lern-App
- Anton Lern-App - Deutsch, Mathe, Sachkunde, DaZ, Biologie und Musik für die Klassenstufen 1 bis 10
- Antolin Lern-App - Leseförderung für die Klassenstufen 1 bis 10
- Lern- und Arbeitsmaterial-Plattform für alle Klassenstufen zu diversen Themen
- Arbeitsmaterial-Sammlung und Online-Spiele für Vorschule und Grundschule
- Podcast des Norddeutschen Rundfunks
- Kakadu - der Kinder-Podcast von Deutschlandfunk Kultur
- Kinderbuchautor_innen lesen Geschichten online
- Ohrka - Hörportal für Kinder aller Altersgruppen
- Ohrenbär – Radiogeschichten für kleine Leute, Hörspielangebot des rbb und NDR Info
- ARD- Mediathek - Sendungen für Kinder
- Die Sendung mit der Maus zum Sehen, Hören und online Spielen
- Wissen macht Ah! - kindgerechte Wissenssendung
- Willi wills wissen - Reportagen für Kinder zu verschiedenen Themen
- Kostenfreie Hörspiele für Kinder
- Logo! - Nachrichten für Kinder von KIKA
- Forschen und Experimentieren Zuhause
- Löwenzahn
- KiRaKa: Kinderradio im WDR 5
- Kostenlose Kreuzworträtsel für Kinder zum Ausdrucken + Lösungsseite
- Programmieren lernen mit der MAUS
- Stop Motion Studio – Digitales Daumen-Kino, Filme erstellen und bearbeiten (App Store)
- Book Creator – Erstellung von interaktiven Geschichten, angereichert mit Bildern, Videos und Sounds. (App Store)
- Puppet Pals – Digitales Kasparltheater zur Erstellung eigener Geschichten (App Store)
- Filmstudio für Kinder – Eigene Filme erstellen (App Store / Google Play)
- Digitalwerkstattbox – Digitales Basteln und programmieren lernen (HABA)
- Der AHS-Musiklehrer und Gründer der Vienna Lakeside Music Academy Bernhard Jaretz erstellt jede Woche neue Online-Musikstunden mit praktischen Unterricht an einfachen Schlaginstrumenten, die in jedem Haushalt zu finden sind. Dabei lernt ihr jede Menge über die Geschichte der Pop- und klassischen Musik sowie über die jeweiligen Lieder und Komponisten. Schaut doch mal rein, diese Woche lernen wir über Lieder, die mit nur einem oder sehr wenigen Tönen auskommen, wie den One Note Samba von Antonio Carlos Jobim oder die Lieder von Tylor Swift und Eminem. Viel Spaß beim Mitmachen und Hören.
- KinderYoga Video 1
- KinderYoga Video 2
- Abendritual
- Spieletipps für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr der BZgA
- Fingerspiele für Kinder
- PEKIP - Video-Tutorial zu Beschäftigungsideen für Kinder von 0 bis 3 Monaten
- PEKIP - Video-Tutorial zu Beschäftigungsideen für Kinder von 3 bis 6 Monaten
- PEKIP - Video-Tutorial zu Beschäftigungsideen für Kinder von 3 bis 6 Monaten
- Geolino - Kinder-Wissensmagazin
- Indoor-Beschäftigungsideen für Kinder
- Mikado – Schulwissen vertiefen Sendungen
- Interaktive Lyrik-Website (ausgezeichnet durch den Grimme Online Preis)
- Geolino - Basteln für Kinder UND
Ideen, Anleitungen und Vorlagen für Dich - Illustrierte Vorlesegeschichten der Stiftung Lesen
- Einfache Spielideen, Reisespiele und interessante Artikel
- Spielideen für zu Hause, auch mit Kleinkindern
- Schöne Spiele für drinnen
- 10 Spiele für Auto, Bahn, Flugzeug – und zu Hause
- Das bewegte Kinderzimmer - soweit die Wohnung das zulässt
- Fadenspiele – für unterwegs oder zu Hause
- Das Helmholzinstitut zeigt Schulkindern Experimente zu Hause
- Museumsbesuche mit virtuellen Rundgängen in 12 berühmten Kulturstätten auf der ganzen Welt, wie dem Pariser Louvre oder dem New Yorker Guggenheim
- Viele kreative Ideen für Kinder von 3-9 Jahren
- Papierflieger basteln
- Weil der Humor nie fehlen darf, basteln mit Klopapierrollen ;-)
- Malvorlagen zum Ausdrucken, rund um das Thema "Corona"
- Ausmalbilder zum Thema Industriekultur u. für ältere Kinder auch Videos zum Thema: Industriekultur
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert

Unterstützung von Studierenden: Studierende bewegen – Abbau von Aufschiebeverhalten

Online-Jobmesse „PhysiKon 2021“

Gut sichtbar im Web kommunizieren

1,5 oder 4°Grad: Physikalische Grundlagen des Klimawandels
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.